Pre-Site Assessment Evaluation And Feasibility Reports

Pre-Site Assessment Evaluation And Feasibility Reports

 

Plan for project success with a bench top geotechnical evaluation and conceptual design prior to site visits.

Sample project location

Vet sites, plan field investigations, compare conceptual design, estimate production and development cost without setting foot on site.  Starting with an address and 10 years of experience, AquaSoli can remotely produce planning level site assessments, designs and estimates.

 

Topographical overlay

Pre-Site Assessment Reports provide:

  • Foundation forecasts
  • Deployable areas for PV
  • Conceptual layout
  • Production estimates
  • Development cost estimates

 

Soils map

Based on research and evaluation of regional and local geology as well as a 1000 project database AquaSoli can characterize soils and terrain to predict foundation requirements.  With slope and grade analysis we can estimate deployable area, row spacing and production capacity.  These elements provide the basis for generating a terrain specific conceptual layout and BOM.  With the clients own evaluation criteria and cost assumptions we can provide planning level development costs.

Reports can include siting evaluation, utility proximity and capacity and “soft costs” like land use and public opinion.  They can reflect custom rack specifications.  Alternatively, they can be scoped to provide limited features like geotechnical evaluation and foundation forecast only or analysis of deployable area.

Shade analysis

Vet multiple sites for development feasibility or evaluate alternative conceptual designs and optimize production potential.  Pre-Site Assessment results including layouts, can be directly incorporated into detailed design so there are no lost resources.

Want to learn more? – Contact us at info@aquasoli.com or call +1 415 230 2062

Solar Foundation Risk Assessment And Mitigation

Solar Foundation Risk Management And Mitigation

image002

 Recovering value and performance by addressing foundation failure vulnerability

 

For commercial and utility scale facilities, the comparative costs of various degrees of foundation risk abatement can be thought of in the following terms:

  • The incremental cost of experienced geotechnical site assessment, foundation design and early project involvement is thousands of dollars.
  • The cost of geotechnical risk assessment for suspect foundations is about the cost of a typical geotechnical site assessment.
  • The cost of foundation risk abatement is comparative to the materials and installation cost of the original foundations.
  • The cost of foundation failure remediation encompasses racking and modules and can approach the initial value of the installation.

 

image008AquaSoli’s perspective on foundation failure and ground component vulnerability stems from 10 years, 1000 projects and 10 gigawatts of experience.  Our work in this area grows with the in-service history of commissioned facilities.  Operational time increases likelihood that a latent foundation risk is actualized by the triggering atmospheric, climatic, and geotechnical conditions.

AquaSoli has a number of tools for addressing risk mitigation:

  • Our baseline understanding of foundation performance and vulnerability comes from designing with most major racks and foundation configurations in all terrains and environments.
  • Over the last 10 years, AquaSoli has compiled an extensive database of empirical design parameters from more than 1000 projects, including foundation remediation.
  • In-house laboratory facilities allow us to model soil profiles, site variables, and foundation reactions, to help replicate real world conditions for testing failure modes.
  • Typical foundation risk and failure mitigation projects add to our body of experience.

 image006

With experience in failure mode analysis and deploying mitigation strategies, AquaSoli offers cost effective alternatives for risk reduction.  Mitigation is usually a fraction of the cost of failure remediation.  Timely implementation can alleviate the performance and financial liability of unquantified risk.  AquaSoil provides risk valuation, mitigation design and deployment, remediation design and construction supervision.  In addition, we will certify the performance of our corrective action for existing facilities.

image004Want to learn more? – Contact us at info@aquasoli.com or call +1 415 230 2062

Integrated Solar Ground Component Management

IMG_3214Integrated Solar Ground Component Management

Project enhancement through integrating and coordinating the tasks that affect foundation cost and performance

AquaSoli applies a systems approach to integrate the interdependent facets of solar ground component design, coordinating execution to ensure foundation reliability.

 

The ground component is comprised of the following elements:

  • Geotechnical evaluation
  • Civil design
  • Rack selection and layout
  • Foundation design
  • Civil ground work
  • Foundation installation

IMG_7503DSCF0282100_0292

 

 

These elements are often treated as discrete components.  However, they are intimately interdependent.  Foundation failure can be caused by site civil design, and inexpensive rack selection can drive the need for expensive foundations.

 image017By integrating and coordinating the ground component, AquaSoli drives success, profit, reliability and value.  For instance, accurate geotech leads to accurate foundation design and minimizes issues during foundation installation.  Our systems approach incorporates an optimized foundation design, integrated with civil work, and coordinated through installation.  Design accuracy reduces materials and deployment costs.  Facet coordination ensures task synergism and avoids interference.  Accuracy in site definition and design lowers bids by instilling installer confidence.  Schedule and change order control increases profits.  Facility reliability increases value.

 Projects integrated by AquaSoli avoid:

  • Expensive change orders in the construction phase
  • Project delays caused by design modifications required during construction
  • Costly over designed foundations
  • Failure vulnerability based on inadequate site data
  • Foundation failure due to design and installation defects and impacts from related ground component facets

Want to learn more? Send us an email at info@aquasoli.com or call +1 415 230 2062.

image015

FDP hält die bestehende Risikovorsorge von Kernkraftwerken für ausreichend

Die FDP will das bestehende Schutzniveau bzgl. Versicherung von Kernkraftwerken und hins. Aufbau von Rückstellungen nicht anheben:

Logo_FDP

(Bildquelle: FDP)

“Sehr geehrter Herr Schmid,
sehr geehrter Herr Karl,
vielen Dank für Ihr Schreiben an Rainer Brüderle, in dem Sie angesichts der Reaktor- Unfälle von Fukushima und Tschernobyl eine Versicherungs-Haftpflicht für Kraftwerke sowie eine gesetzliche Pflicht zur Bildung von Rückstellungen für die Verwertung und Entsorgung der Abfälle vorschlagen. Ihr Schreiben wurde zuständigkeitshalber zur Beantwortung an mich weitergeleitet.” schreibt Angelika Brunkhorst (MdB), Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion für Naturschutz und Reaktorsicherheit. Und sie fährt fort:
Zu a (Haftpflichtversicherung):
Die geltenden deutschen Haftungsregelungen für Kernkraftwerke (KKW) sind sehr streng. Laut Atomgesetz haftet der Inhaber eines KKW summenmäßig unbegrenzt für Schäden die beim Betrieb seiner Anlage entstehen. Diese Haftung gilt unabhängig von einem Verschulden (sog. Gefährdungshaftung).
Die KKW-Betreiber sind zur Deckungsvorsorge verpflichtet. Die Deckungsvorsorge ist entweder durch Haftpflichtversicherung oder durch eine sonstige finanzielle Sicherheit zu erbringen. Diese Deckungsvorsorge sichert Schäden im Umfang von bis zu 2,5 Mrd. Euro. Jedes deutsche Kernkraftwerk ist im Umfang von 256 Mio. Euro über eine Haftpflichtversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft versichert. Eine Solidarvereinbarung der KKW-betreibenden Unternehmen garantiert, dass die verbleibenden 2,244 Mrd. Euro von den Muttergesellschaften durch eine gegenseitige Garantiezusage abgedeckt sind.
Diese neben der Haftpflichtversicherung bestehende Solidarvereinbarung wurde schon von der damaligen rot-grünen Bundesregierung als gleichwertig anerkannt, weil gewährleistet wird, dass die Deckungsvorsorge in dem behördlich festgesetzten Umfang zur Verfügung steht, solange mit ihrer Inanspruchnahme gerechnet werden muss.
Der Nachweis über kurzfristig verfügbare liquide Mittel für die Deckungsvorsorge (d.h. der Nachweis der Leistungsfähigkeit im Schadensfall) wird jährlich durch Wirtschaftsprüfer kontrolliert und durch Testat eines Wirtschaftsprüfers nachgewiesen. Informationen dazu können Sie beispielsweise den Jahresabschlüssen der KKW-betreibenden Energieversorgungs­unternehmen entnehmen.
Neben der Deckungsvorsorge in Höhe von 2,5 Mrd. Euro (pro Kernkraftwerk!) hätte der Anlageninhaber sowie aufgrund von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen auch dessen Muttergesellschaft als Folge der unbegrenzten Haftung des Anlageninhabers für Schäden, die über den Betrag von 2,5 Mrd. Euro hinausgehen, mit dem gesamten sonstigen Vermögen einzustehen.
Bei der Frage der nationalen Regelung der atomrechtlichen Haftung und Deckungsvorsorge ist das hohe Sicherheitsniveau der deutschen Kernkraftwerke zu berücksichtigen. Das hohe Sicherheitsniveau wird durch die auf der Website des BfS veröffentlichten Berichte über sog. meldepflichtige Ereignisse in deutschen Kernkraftwerken und die Angaben der Betreiber über die betriebliche Verfügbarkeit der Anlagen belegt. Selbst ausgewiesenen Kernenergiegegner wie beispielsweise der damalige Umweltminister Jürgen Trittin, haben das hohe Sicherheitsniveau bestätigt. Dazu kommt, dass die letzten Deutschen KKW Ende 2022 abgeschaltet werden. Aufgrund dieser hohen Sicherheit der deutschen KKW einerseits und der damit andererseits verbundenen äußerst geringen Eintrittswahrscheinlichkeit von Schäden stellt sich die Frage nach der tatsächlich zu erbringenden Deckungsvorsorge nur äußerst vorsorglich.
Das Atomhaftungsrecht wird inhaltlich zu großen Teilen durch internationales Recht bestimmt, wie z.B. das Pariser Übereinkommen, dem die Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist. Aktuell läuft eine EU- Konsultation zur Frage der Haftung für KKW:
http://ec.europa.eu/energy/nuclear/consultations/201 30718 powerplants en.htm
Auf dieser Website sehen Sie deutlich, dass Deutschland bereits die strengsten Haftungsregelungen hat.
Zu b (Entsorgungsrückstellunqen):
Die KKW-betreibenden Energieversorgungsunternehmen sind bereits dazu verpflichtet, zweckgebunden zur Finanzierung des Rückbaus und der Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und anderer radioaktiven Abfälle Rückstellungen vorzunehmen. Die Rückstellungen werden durch die Energieversorgungsunternehmen nach Handelsrecht gebildet und in den Bilanzen ausgewiesen. Die Rückstellungen werden ebenfalls von unabhängigen Wirtschaftsprüfern kontrolliert. Durch die Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge werden die Rückstellungen gegen das lnsolvenzrisiko abgesichert.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Brunkhorst MdB”

 

Atomaufsicht kann Insolvenz eines Energieversorgungs-Unternehmens nicht verhindern

Auch die SPD bekennt sich daher zu AquaSolis Forderung nach einer umfassenden Rückstellungs- und Versicherungs-Haftpflicht für alle Stromproduzenten:Logo

(Bildquelle: SPD-Schreiben)

“Seit 2001 gilt in Deutschland eine Deckungsvorsorge von zweieinhalb Milliarden Euro. 255,6 Millionen werden über eine Haftpflichtversicherung abgedeckt, der Rest über gegenseitige Zusagen der Betreibergesellschaften. Eingeschlossen ist dabei auch die Gefährdungshaftung – für Schäden also, die wie im Fall Fukushima-1 nicht vom Betreiber selbst verursacht werden. Eine Studie, die das Prognos-Institut 1992 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft erstellt hat, nannte eine Schadenssumme von damals 10 Billionen Mark. Andere Schätzungen liegen weit darüber.” so Carmen Gerner vom SPD-Parteivorstand. “Wie bei anderen Betriebshaftpflichtversicherungen müssen auch die Betreiber von AKW höhere Schäden, wie sie in Fukushima aufgetreten sind, durch entsprechende Versicherungen abdecken. Deswegen müssen die Haftungssummen für mögliche Katastrophenfolgen an die Höhe der potenziellen Schadenssumme angepasst werden.” Mit anderen Worten reicht die vorhandene Deckung bei weitem nicht, um das vorhandene Schadenspotenzial gebührend abzudecken.

Im Beschluss der SPD Bundestagsfraktion „Grundsätze und Eckpunkte für ein Endlagersuchverfahren” habe sich die Partei daher klar positioniert: “ParaIlel zum Endlager-Verfahrensgesetz wird eine gesetzliche Regelung zur Absicherung der  Finanzierungslasten der Betreiber beschlossen, die mit der Entsorgung einschließlich der Stilllegung von Kernkraftwerken verbunden sind.” Und: “Die Rückstellungen der Kernkraftwerksbetreiber nach § 249 HGB sollen dazu dienen, die Finanzierung von Stilllegung und Entsorgung auch dann zu finanzieren, wenn keine Kernkraftwerke mehr laufen. Es gibt zurzeit keine Behörde, die überprüfen könnte, ob und in wieweit die Rückstellungen der Kernkraftwerksbetreiber für die Zukunft hinreichend sicher angelegt sind, ob sie in der Höhe ausreichen, inwieweit sie wenn sie gebraucht werden auch liquide sind, ob sie insbesondere dann, wenn sie nur noch finanzielle Lasten darstellen, bei internationalen geschäftlichen Transaktionen übernahmefest sind.
Es wird deshalb eine gesetzliche Regelung mit folgenden Eckpunkten vorgesehen:

1. Der Betreiber ist verpflichtet dem Bundesumweltministerium alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die seine Rückstellungen nach § 249 HGB zur Sicherung aller zukünftigen Leistungen für die geordnete Beseitigung aller radioaktiven Abfälle sowie der Stilllegung und des Abbaus der Anlagen betreffen. Das Bundesumweltministerium (oder ein ihm nach- geordnetes Bundesamt) ist verpflichtet jährlich zu prüfen, ob die zukünftigen Leistungen des Betreibers nach Satz 1 ausreichend sind für die späteren Entsorgungslasten und ob sie finanziell hinreichend abgesichert sind.
2. Das Bundesumweltministerium (oder das zuständige Bundesamt) ist verpflichtet, das Parlament über das Ergebnis der Überprüfung zu informieren. Der nach anderen gesetzlichen Vorschriften bestehende Schutz der vom Betreiber an die Atomaufsichtsbehörde übermittelten Daten bleibt bestehen.


Sicherungsfond
1. Es können Situationen entstehen in denen die Prüfung der Rückstellungen durch die Atomaufsicht nicht verhindern kann, dass ein Energieversorgungsunternehmen zahlungsunfähig wird oder in eine Situation gerät, in der es aus eigener Kraft seine finanziellen Entsorgungsverpflichtungen nicht oder nicht mehr vollständig erbringen kann.
Für diesen Fall wird ein Sicherungsfond geschaffen. Die Betreiber werden
neben ihrer Rückstellungsverpflichtung nach § 249 HGB verpflichtet, einen Beitrag in einen öffentlich verwalteten Sicherungsfond einzuzahlen, der zur Absicherung von Finanzierungsausfällen dient für den Fall, dass die Rückstellungen als Finanzierungsquelle ausfallen und die Finanzierung von Entsorgungslasten auch nicht aus anderen Vermögensbestandteilen des Betreibers möglich ist.”

2. Mit dem Fond haften die Betreiber gemeinschaftlich für Zahlungsausfälle. Er ersetzt damit eine auf dem Versicherungsmarkt nicht erhältliche private Versicherung, durch einen öffentlich kontrollierten Fond.

3. Der Fond wird auf einen Einzahlungsbetrag van insgesamt 10 Milliarden Euro (ohne Gewinn) begrenzt.

4. Die jährlichen Beiträge werden so bemessen, dass die Nennhöhe in 10 Jahren erreicht ist. Die sich für jeden Betreiber ergebenden Beiträge werden entsprechend der Summe aus dem entstandenen und dem noch entstehenden Verbrauch van Kernbrennstoffen pro Betreiber berechnet.

5. Soweit der Fond nicht beansprucht wird, werden die geleisteten Beträge einschließlich der erwirtschafteten Gewinne wieder zurückerstattet, soweit die Entsorgung einschließlich der Stilllegung abgeschlossen ist und die Sicherung deshalb nicht mehr erforderlich ist.

Mit freundlichen Grüßen, Carmen Gerner

 

Versicherungspflicht für Kernkraftwerke: GRÜNE sind für Anhebung der Deckungsvorsorge

Grüne_logo

Die GRÜNEN unterstützen AquaSolis Forderung. Sie wollen im Falle eines Wahlsieges eine umfassende Versicherungs- und Rückstellungspflicht für Kernkraftwerke durchsetzen.

(Bildquelle: www.kkw-gundremmingen.de/kkw_p.php)

KKW_Gundremmingen

AquaSolis CEO Jürgen Schmid hatte die deutschen Parteien zur Stellungnahme aufgefordert, ob sie im Falle eines Wahlsieges die Einführung einer umfassenden Versicherungs-Haftpflicht für alle Stromproduzenten einschließlich Atomkraftwerke unterstützen würden. Die GRÜNEN haben als erstes geantwortet und in deutlichen Worten ihre Unterstützung signalisiert:

„Wir werden” – so Sibylle Steffan von der Bundes-Geschäftsführung der GRÜNEN und auch Anne Franke (M.d.bayer.L) – “uns im Falle eines Wahlsieges als Mandatsträger dafür einsetzen

a)      eine Versicherungs-Haftpflicht für sämtliche Kraftwerksbetreiber einzuführen und

b)      eine gesetzliche Obligation, binnen von acht Jahren die erforderlichen Rückstellungen für die Verwertung und Entsorgung aller beim Betrieb und Rückbau der Kraftwerke entstehenden Abfälle zu treffen. Diese Rückstellungen müssen vor Insolvenz geschützt getätigt werden.”

Darüber hinaus fordert Sibylle Steffan von der Fraktionsgeschäftsführung der GRÜNEN einen internationalen Lösungsansatz:

“Es besteht bereits eine Pflicht zur Deckungsvorsorge für Schäden durch Unfälle in Atomkraftwerken. Diese deckt allerdings nur einen geringen Teil der möglichen Schäden durch einen GAU ab. Wir wollen die daher anheben. Da Strahlung nicht an nationalen Grenzen halt macht, streben wir hier eine grenzüberschreitende europäische Lösung an.

Bezüglich der Rückstellungen beabsichtigen wir, diese aus den Unternehmen in einen öffentlichen Fonds zu überführen, um zum einen mehr Transparenz zu gewährleisten und zum anderen dafür zu sorgen, dass ausreichend Finanzmittel für den Rückbau der Reaktoren und die Endlagerung des Atommülls zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen.“

Und Olaf Denter, Sprecher aus dem Büro von Jürgen Trittin, MdB, ergänzt: “Auch wenn uns bewusst ist, dass es kaum möglich sein wird, eine komplette Schadensvorsorge zu betreiben, da diese nicht über eine Versicherung abzudecken ist, müssen die Atomkraftwerke eine möglichst weitgehende Schadensvorsorge treffen. Auch bei Kohlekraftwerken wurde hier zu wenig getan. Vor allem die Schäden durch den Kohleabbau  werden weitgehend von der Allgemeinheit getragen. Ein erster Schritt könnte hier die Einführung einer Förderabgabe sein.”

AquaSoli: CEO Juergen Schmid fordert Versicherungs-Haftpflicht für alle Kraftwerke, also auch Atom-Kraftwerke

Bundestagswahl – Special Edition Versicherungspflicht für Kernkraftwerke www.aquasoli.com

Jürgen Schmid

CEO Jürgen Schmid fordert Versicherungs-Haftpflicht für alle Stromproduzenten einschließlich Atomkraftwerke
Angesichts der Katastrophen von Fukushima- und Tschernobyl fordert Jürgen Schmid, CEO, AquaSoli eine Versicherungs-Haftpflicht für sämtliche Kraftwerksbetreiber einzuführen und eine gesetzliche Obligation, binnen von acht Jahren die erforderlichen Rückstellungen für die Verwertung und Entsorgung aller beim Betrieb und Rückbau der Kraftwerke entstehenden Abfälle zu treffen. Diese Rückstellungen müssten in einem vor Insolvenz der jeweiligen Betreiber-Firma geschützten Spartopf getätigt werden. In einem offenen Brief an die Kanzlerin, ihren Herausforderer, an diverse Bewerber für den deutschen Bundestag fordert Jürgen Schmid die Adressaten auf, sich diesbezüglich noch vor der Bundestagswahl zu positionieren, um insbesondere den mehreren Hundert Tausend in der Branche der Erneuerbaren Energie und in deren Zulieferbetrieben beschäftigen Menschen noch vor der Bundestagswahl eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben und reinen Wein einzuschenken: “Mit der Versicherungs- und Rückstellungspflicht entfällt schlagartig das Erfordernis von Subventionen der erneuerbaren Energien. Die gegenwärtige Kosten-Diskussion um den Atomausstieg, wird obsolet, wenn alle insgeheim vergesellschafteten Risiken von Kraftwerken mit in die Geschäftsmodelle eingepflegt werden müssen.” so Dipl-Ing. Jürgen Schmid weiter. Die Kosten-Debatte um den Atomausstieg, käme wieder zurück auf ein sachliches Niveau: “Die erneuerbaren Energien drängen darauf sich einem fairen betriebs- wie auch volkswirtschaftlichen und technischen Wettbewerb mit den fossilen Energiequellen zu stellen.” Der CEO will alle Politiker-Antworten, die noch vor der Bundestagswahl eingehen, auf der homepage www.aquasoli.com online stellen.
Der deutsch-amerikanische Engineering-Consultant AquaSoli plant für globale agierende Investoren weltweit Solar- und Wind-Kraftwerke im utility-scale, aktuell auch eine Photovoltaikfarm in der Nähe von Fukushima, Japan, wo das Land für den Anbau von Lebensmitteln zu verseucht ist.

ManniAquaSoli schafft zusätzliche Lehrstellen
AquaSoli bildet aus, z.B. in den Berufen Baustoffprüfer(in), Bürokauffrau/ -mann und technische(r) Zeicher(in). Wir begrüßen unsere neue Auszubildende im Beruf der Bürokauffrau, Frau Hera! Bewerber, die sich für einen Ausbildungsplatz bei AquaSoli interessieren, mögen ihre Bewerbung bitte an den Vize-CEO und Ausbildungsbeauftragten Manfred Karl richten: manfred.karl@aquasoli.de.

SolarPark Westerwiehe

Baustart für neues Solarkraftwerk in Westerwiehe – AquaSoli liefert das Gründungs-Engineering
Der Kunde drückte AquaSoli gegenüber seine höchste Zufriedenheit aus – und wir sind stolz ob solch ungefragtes Lobes! AquaSoli hatte den intern gesetzten Zeitplan weit unterboten, d.h. in rasanter Geschwindigkeit die Vorortuntersuchung erledigt und das zugehörige Gutachten geliefert. Anbei ein aktueller Zeitungsbericht zum pünktlichen Baustart des Projektes.

AquaSoli lädt Sie zum SolarForum während der InterSolar ein…

AquaSoli: SolaForum auf der InterSolar 2013 // CEO von AquaSoli trifft bayerischen Umweltminister // AquaSoli plant PV-Anlage bei Fukushima.

AquaSoli - Logo

AquaSoli lädt Sie herzlich ein!

… zum SolarForum auf der InterSolar

jeweils

Mi+Do vormittag ab 9 Uhr:
Konferenzraum B31

… und zum AquaSoli-Stand: A6.173

Firmennews auch unter www.aquasoli.com und www.aquasoli.de

Die Themen des SolarForums im Überblick:

Lektionen aus Schäden; Weiterentwicklungen; Leistungsoptimierung
Baugrund-Untersuchung & Fundamentauslegung
Planung und stat. Berechnung von PV-Anlagen (Freiland + Dach).
Speicherlösungen, Wartung von Anlagen, Aktuelle Fragen

GPS-LayoutPlanning-StackOut

Programm am Mittwoch (Konferenzraum B31):

Uhrzeit Inhalt/ Titel Sprecher
09:00 Begrüßung und Einführung Jürgen Schmid, CEO AquaSoli
09:15 Typische Schadensfälle aus der (Ingenieur) Praxis: Module, Wechselrichter, Stahlkonstruktion, Gründung Steffen Emmerich, Danfoss GmbH
Georg Humpert
Jürgen Schmid
10:15 Baugrunderkundung für PV-Anlagen und Windkraftanlagen
Fundamentierung von PV-Anlagen – unter Beachtung internationaler Normung
Manfred Karl, AquaSoli
11:15 Diskussion und Fragen // Mittagssnack Manfred Karl/ Jürgen Schmid

AquaSoli - International projects

Programm am Donnerstag (Konferenzraum B31)

9:00 Begrüßung und Einführung Jürgen Schmid, CEO AquaSoli
9:15 Trends und Förderungen bei Speicherlösungen Christine Dresen, AquaSoli
9:45 Trends bei der Weiterentwicklung von PV-Montagesystemen und Kleinwindkraft-Anlagen Matthias Hentschel, AquaSoli
10:15 3D-Belegungs- & Elektroplanung für Aufdach- und Freiflächenanlagen Georg Humpert, AquaSoli
11:00 Ingenieurmäßige
Optimierung von PV- und Windkraft-Anlagen: Windlastansätze gem. DIN/ EC-Normen im Vergleich mit Windkanalversuchen
Prof. Ruscheweyh, Aachen
11:45 Diskussion und Fragen // Mittagssnack Matthias Hentschel/ J. Schmid, AquaSoli

AquaSoli-ViceCEO

An unserem Stand 173 in Halle A6 erwartet sie an allen Tagen…

* … unser gut gelauntes Fachpersonal, bereit zu Gesprächen über Fundamentierung, Belegungs- und Elektroplanung von Freiland- und Dach-PV-Anlagen.
* … ein “Ausprobier-Feder-Modell” zum Thema “Bettungsmodul” von Pfahlgründungen. Hier können Sie selbst Hand anlegen und experimentieren.
* … frischer Kaffee, Säfte und kleine Snacks als Erfrischung.
* … unsere Firmenpräsentation.

AquaSoli-NewHeadquarter

AquaSolis CEO trifft Bayerischen Umweltminister

Jürgen Schmid, AquaSolis CEO, überbrachte Dr. Marcel Huber, dem bayerischen Umweltminister seine Sorge, dass in Bayern viele in den letzten Jahren in der Branche der Erneuerbaren geschaffene Arbeitsplätze verloren gehen. AquaSoli gehört zu den wenigen Ausnahmen der Branche, die die Zahl der Arbeitsplätze bewahren konnte. Dies jedoch, so Schmid, gelang AquaSoli nur aufgrund eines verstärkten Auslandsengagements, das den Mitarbeitern eine hohe Einsatzbereitschaft abverlangt. Die Branche brauche aber weiterhin auch einen starken Inlandsmarkt, um nachhaltig weltweit vorne bei Innovationsfreudigkeit und qualitativem Engineering von PV-Anlagen bleiben zu können.

AquaSoli-TestFacility

Fukushima: AquaSoli plant “Solar-Reaktor” nahe der Havarie

Sinnvolle Fukushima-Folgenutzung: AquaSoli plant ein Solarkraftwerk in der Nähe der GAU-Reaktoren. Land, das durch den Reaktorunfall für die Agrarwirtschaft quasi wertlos geworden ist, wird so sinnvoll genützt. AquaSoli zählt zu den weltweit führenden Planern von Solarkraftwerken und erhielt den Zuschlag zur Planung des japanischen 14 Megawatt-Solarkraftwerkes.
AquaSoli plant weltweit schlüsselfertig PV-Frei- und Dachflächenanlagen; darüber hinaus liefert AquaSoli mit seinem interdisziplinärem Team generell zu Kraftwerken erneuerbarer Energie weltweit zahlreiche Planungsbausteine zu und verfügt über eine Referenz von ca. 10 GWp erneuerbarer Energie. Auf der InterSolar München stehen an Stand A6.173 die Experten von AquaSoli zu einem unverbindlichen Gespräch bereit.

Bildquellen: http://www.baulinks.de/webplugin/2007/1459.php4 und http://www.google.de/imgres?safe=off&client=firefox-a&hs=Ayj&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=973&bih=456&tbm=isch&tbnid=4sWRn5kC6O4DtM:&imgrefurl=http://de.123rf.com/photo_15

 

PHOTOVOLTAICS IN POLAND


Grid Integration and Energy Storage

PHOTOVOLTAICS IN POLAND: INVESTMENT FORUM ABOUT PHOTOVOLTAICS, GRID INTEGRATION AND ENERGY STORAGE in Warsaw March 2013 has been competently moderated by AquaSoli staff.

AquaSoli moderated in Warsaw Forum about Grid parity & Energy storage

Important topics were:

1. Grid Integration and Energy Storage

2. New dimensions of grid integration for utility scale PV power plants – 

Requirements, Experiences and Recommendations

3. Grid Integration and Energy Storage – Solutions Overview

4. Solutions for Grid Parity of International PV Plants

AquaSoli is working with partners on new concepts for this urgent matters.
(skyline picture taken from: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Collage_of_views_of_Warsaw,_capital_of_Poland.jpg)

President’s Day – Special Edition Photovoltaic Projects on Landfills

AquaSoli: Nomination of Vice-CEO // CEO Juergen Schmid speaks at PV East America about PV on Landfills

President’s Day – Special Edition
Photovoltaic Projects on Landfills

*** Make them succeed with AquaSoli ***

CEO Juergen Schmid, AquaSoli, speaks about PV on landfills at PV EastCEO Jürgen Schmid spoke at PV East America about “Photovoltaic plants on landfills and abandoned sites”

“Planning PV projects on landfills has to take slope angle, layering of the covering system, water house hold and differentials settlement issues into consideration” says CEO Jürgen Schmid  “AquaSoli has helped to complete more then two dozens of such projects”, and the customers are very happy with the results. Juergen Schmid took part in an expert discussion after speaking about “Photovoltaic plants on landfills and abandoned sites” at the PV East in Philadelphia.
If you missed the expert discussion – here we have it ready for you: 

http://www.renewableenergyworld.com/topics/m/video/70635787/how-green-is-your-solar-energy-blueprint.htm

GPS-LayoutPlanning-StackOut1.Rationalization and diversification

a.       From a specialized engineering firm with a narrow focus we have developed into a full-scale planning company. We can offer turnaround planning with the geotechnical investigation and land survey integrated with our planning team, which can then provide the layout-, electrical-, grading-, and road-planning. This “key- turn- solution” is preventing mistakes which might happen if different partners have to work together on one project.
b.      In addition to PV, we offer our services for CSP and wind-powerplants.
c.       Our engineers also cover structural engineering topics and can provide the statical proofs for aluminium- and steel-works.
d.      We have invested in the latest planning software for renewable energy plants. All planning services can be provided out of one hand without any loss of information between different contractors.
e.      We also use the latest software to perform output- and economical analysis, which are double-checked by our own calculations.
f.        For small- to medium-sized projects (50 kW – 100 kW), we have developed a new approach for the foundation design and are able to offer this method for very low prices.

AquaSoli - International projects2.    Internationalization

a.       We are moving with customers and markets. Along with the past three month we achieved construction sites in Japan, England, France, Puerto Rico and the United States with 55 MWp all together. Our employees speak the languages of the booming solar markets, as English, German, Japanese, Arabic, Turkish, and Spanish.
b.      We used to work in different time-zones across the globe. 24-hours our server is accessed by employees in Europe, USA, Africa, the Near East, and Asia. Rather than a restraint, we use the time-difference to work faster on critical projects.
c.       The US- and Canadian-markets are covered by our independent daughter-company AquaSoli LLC, which has its main office in San Francisco.
d.      Leading markets for AquaSoli in 2013 are the US, UK, Japan, Baltic States, East Europe, Middle East, and Africa.

AquaSoli-ViceCEO3.    AquaSoli-Leadership

Manfred Karl was appointed Vice-president by founder and CEO Jürgen Schmid in 2012. After career in tunnel construction, the civil engineer joined AquaSoli. We wish him all the best for his new responsibilities and tasks.

 

AquaSoli-NewHeadquarter4.    New head office

After an substantial growth over the past years, the German headquarter is now located in the heart of Munich in an renewed mill-building entirely supplied with renewable energy.
The US-office is located next to the beautiful Bel Marin Keys in Marin County, which have been restored to their original sate in the past years and are now housing countless native bird species again.

AquaSoli-TestFacility5.    R&D and approved quality management

A new state-of-the-art test-facility was constructed at our German headquarters in 2012. Furthermore employees of the company have been approved by the TÜV for renewable energy planning, one of the highest standards for quality work.
At the new test-facility newly developed piles with higher bearing capacity and foundation elements have been tested with leading racking manufacturers. The improvement of foundations and quality control remains to be our main goal in 2013..

AquaSoli-ProduktPuzzleJointly with our clients

„… in 2013 we continue to contribute our engineering to create a new infrastructure of renewable energies.“ (Jürgen Schmid, CEO AquaSoli)

Key Competencies of AquaSoli are Cost-Benefit-Analysis, Geodetical Surveying, Layout Planning, Electro Engineering for Residential, Roofs, Farmland and Recycled Land, Geotechnical Foundation Design for Fixed Tilt and Tracker PV-Systems.

AquaSoli-Project example Bedrock, Colorado, 1.1MWpProject Example: Bedrock/ Colorado, 1.1 MWp

The depicted plant (copyright: SFlex inc.) delivers PV power in Bedrock. AquaSoli contributed its geotechnical engineering for this 1.1MWp – plant situated in this magic Colorado canyon scenery.

AquaSoli-TeamIncreasing global competition in the global Solar market – AquaSoli is among the market leaders for pv civil engineering

Until recently, the Solar market has been a phenomenon concentrated on a handful of European countries that where pushing the development with massive funding. These funding are constantly decreasing and the focus has clearly diversified over the last years, with more and more players acting on an international scale to meet the demands in different countries. Part of this global growth of the solar market is the never-ending  aim of reducing costs to make Solar power an effective energy source next to other, conventional sources. The offer of “key- turn- solutions” including geotechnical and electric engineering is one advance of our team.
Good to have partners like AquaSoli, that have already prepared for these new conditions: With rationalization, diversification, internationalization, R&D and approved quality standards, we are ready to meet the upcoming challenges.